Werbung

Nachricht vom 04.02.2020    

Gesucht: Hilfe beim Amphibienschutz

Die NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz möchte den aktiven Amphibienschutz an der Westerwälder Seenplatte wieder ins Leben rufen. Daher werden Menschen mit Freude am aktiven Naturschutz für die Betreuung einzurichtender Amphibien-Schutzmaßnahmen am Dreifelder Weiher gesucht. Vorkenntnisse für eine Mitarbeit sind nicht erforderlich.

Symbolfoto: Grasfrosch

Dreifelden. Die Zerschneidung von Lebensräumen ist einer der Hauptgefährdungsfaktoren für unsere Amphibien. Dort wo Winterquartiere von Erdkröte, Grasfrosch, Molch und Co. im näheren Umfeld von Laichgewässern liegen, ist wieder mit starken Wanderbewegungen über die Straßen zu rechnen, so dass ohne Maßnahmen viele den Verkehrstod erleiden.

Daher sucht der NABU Menschen mit Freude am aktiven Naturschutz für die Betreuung einzurichtender Amphibien-Schutzmaßnahmen am Dreifelder Weiher. Vorkenntnisse für eine Mitarbeit sind nicht erforderlich.

Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 02662-4144, 0151-28804144 oder über nabu.kroppacher-schweiz@nabu-rlp.de, beziehungsweise unter 02602-970133 oder info@nabu-westerwald.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Benefizspiel in Kroppach: Fußballkreis trifft Altinternationalen des 1. FC Köln

Am 17. Mai steht den einheimischen Fußballfans ein besonderes Highlight bevor. Auf dem Kunstrasenplatz ...

Fest der Nächstenliebe: Glühweinstand am Rathaus Wissen sammelt für Kinderkrebshilfe

Seit 2006 verwandelt sich das Rathaus in Wissen zur Adventszeit in einen Ort der Begegnung und des Engagements. ...

Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Weitere Artikel


Stadt Montabaur dankt Arbeitsgruppe Adventskalender

Wenn am 1. Dezember eines jeden Jahres an der Fassade des alten Rathauses in Montabaur das erste Fenster ...

Stadt Montabaur: Haushalt 2020 stellt neue Rekorde auf

Die Stadt Montabaur ist nach wie vor finanziell stark aufgestellt. Der Haushalt für das Jahr 2020, den ...

Freisprechungsfeier der Metallhandwerker-Innung im Stöffelpark

Nach Beendigung der Ausbildung schaut sicherlich so mancher Junghandwerker freudig auf das Erreichte, ...

Jeder Monat zählt! Bausteine für die Rente

Das Versicherungsamt der Verbandgemeinde Hachenburg informiert: Kostenlose Info-Veranstaltung am 11. ...

Wenn Glaube unter die Haut geht: Tattoos und Christentum

Tattoos sind im Trend. Sie sind dem eher zwielichtigen Ruf des Knast- oder Matrosenschmucks längst entkommen ...

Winter ade - Erste Kraniche kommen zurück

Kraniche gehören zu den Frühziehern, da sie relativ kälteunempfindlich sind. Daneben gilt, wer zuerst ...

Werbung